Sonthofen mit Grünten 1850
![]() Blicke in die Vergangenheit |
||||
---|---|---|---|---|
l | ||||
Zur Startseite |
|
|||
l | ||||
|
![]() Die älteste uns bekannte Darstellung des Hauses ist auf einem Gemälde von Sonthofen aus dem Jahre 1831 von Sebastian Glätzle. ![]() Viehmarkt in Sonthofen auf dem Marktanger. Holzstich von R. Mahn um 1880. Kurios: Die Schmiede (2 Haus v.r.) wurde spiegelverkehrt gezeichnet. Zum Allgäuer Viehmarkt gibt es eine spannende Geschichte über Carl Hirnbein ![]() Fotografie aus dem Jahre 1907 mit eher seltenem Blick in Richtung Osten. Im Mittelgrund des Bildes links das Marienheim, rechts daneben ragt die Nordseite des Möggenried-Hauses hinter einem Baum hervor ![]() Blick vom Kalvarienberg auf die Hindelanger Straße anno 1907. Rechts am Rand steht das alte Haus. So könnte es damals in der Schmiedewerkstatt Übelhör ausgesehen haben.
![]() Gemälde von Ferdinand Georg Waldmüller ![]() ![]() ![]() 1946 nach dem Krieg. Die Fläche östlich vorm Haus wurde früher als Eisplatz genutzt. ![]() 1956: Drei Bewohner an den Hauseingängen. ![]() Das Möggenried-Haus hatte bis 1905 in der Marktstraße einen Zwilling, den "Bayrischen Hof"
|
|||